Themen & Services
Servicegruppen
Themen & Services
Servicegruppen
Aktuelle Linux Distributionen haben die benötigten CA-Zertifikate bereits im Betriebssystem integriert, sie können daher i.d.R. die untenstehende Konfiguration des WLAN direkt vornehmen.
Falls Sie eine ältere Version verwenden, können die benötigten Zertifikate am einfachsten von einem bestehenden Netzzugang heruntergeladen werden, diese sollten sie in /etc/ssl/certs/ speichern.
In der oberen Symbolleiste rechts: WLAN / Drahtlosnetzwerkeinstellungen / Sichtbare Netzwerke: eduroam
Für die folgende Anleitung darf kein Network Manager aktiv sein, da dieser nicht mit wpa_supplicant zusammenarbeitet!
Für einen Eduroam Zugang müssen folgende Dateien und Parameter konfiguriert werden:
auto wlan0 allow-hotplug wlan0 iface wlan0 inet dhcp wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
Anschließend muss die vorher angegebene Datei unter /etc/wpa_supplicant/ noch konfiguriert werden:
network={ ssid="eduroam" group=CCMP pairwise=CCMP key_mgmt=WPA-EAP eap=PEAP identity="ab1234@hs-woe.de" anonymous_identity="anonymous@hs-woe.de" password="passwort" phase1="peaplabel=0" phase2="auth=MSCHAPV2" # Für ELS/OL ca_cert="/etc/ssl/certs/Deutsche_Telekom_Root_CA_2.pem" # Für WHV und OL-MR-Gebäude ca_cert="/etc/ssl/certs/T-TeleSec_GlobalRoot_Class_2.pem" }
Unter „identity“ muss noch der entsprechende Benutzer@hs-woe.de eingetragen werden. Das dazugehörige Passwort muss unter „password“ eingetragen werden.
Nach einem Neustart des Raspberry Pi sollte automatisch eine Verbindung mit Eduroam hergestellt werden.