de:tp:network:nas
NAS
Network Attached Storages (NAS) können am Netzwerk der Jade Hochschule betrieben werden. Um Störungen in der Netzwerkkommunikation der Jade Hochschule zu vermeiden und für das NAS eine gesicherte Stromversorgung und Kühlung zu gewährleisten, sollten diese Geräte im Datacenter des Hochschulrechenzentrums betrieben werden. Die Betriebsverantwortung liegt in der Hand der betreibenden Einrichtung, das HRZ kann hierbei nicht unterstützen. Ebenso können seitens des HRZ keine Produkte empfohlen werden.
- Anprechpartner_in: Es muss dem HRZ ein/eine Anprechpartner_in als verantwortliche Person benannt werden.
- Diese Person ist für den sicheren Betrieb veranwortlich und spielt alle sicherheitsrelevanten Updates ein.
- Standort: Datacenter des HRZ
- Unterbrechungsfreie Stromversorgung
- Kühlung
- Zugang:
- Der physikalische Zugang ist dem Ansprechpartner zu den Öffnungszeiten nach vorheriger Ankündigung möglich.
- Netzwerk: Es erfolgt in der Regel eine Einbindung in das Netz der Fachbereichsserver
- Zugriff:
- SMB (Port 137/138/139/udp & 445/tcp): Nur Hochschulintern
- http / WebDAV (Port 80/tcp): Hochschulintern & Hochschulextern
- https / WebDAVs (Port 443/tcp): Hochschulintern & Hochschulextern
- Benennung: <Organisationseinheit>-nas<2-stellige-Lfd.-Nr.>.hs-woe.de
- <Organisationseinheit> =
fba
,fbbgg
,fbi
,fbmit
,fbsl
oderfbw
- Beispiel:
fbbgg-nas01.hs-woe.de
- Arbeitsgruppe:
HS-WOE
- Integration: Es erfolgt keine Anbindung an die Identitätsmanagementsysteme des HRZ.
- Lokale Benutzer- und Gruppenverwaltung durch die verantwortliche Person
- Datenlaufwerke: Es erfolgt keine Einbindung in das PC-Verbundsystem des HRZ.
- Für die Verbindung eines Netzwerklaufwerks zum NAS-System können ausschließlich die Laufwerksbuchstaben
A:\
bisM:\
genutzt werden, da der BereichN:\
bisZ:\
für die Systeme des HRZ reserviert ist. - Die Verbindung muss manuell auf den nutzenden PCs eingerichtet werden.
de/tp/network/nas.txt · Zuletzt geändert: 2022/11/29 15:23 von gu1111